Grundmässige Anweissung zu Aufreissung der Portale Grundmässige Anweissung zu Aufreissung der Portale Nürnberg Kupfert. (architektonische Titeleinfassung in Gestalt eines Portals), gest. Vorr. und 51 (statt 50) Kupfertaf., alle zeitgenöss. aufgez. Ungefähres Erscheinungsjahr ergänzt; der im Impressum genannte Verleger, Johann Christoph Weigel († 1726), war in Nürnberg 1700-1726 aktiv, s. Paisey, S. 281 Kupfert. (architektonische Titeleinfassung in Gestalt eines Portals), gest. Vorr. und 51 (statt 50) Kupfertaf., alle zeitgenöss. aufgez. Ungefähres Erscheinungsjahr ergänzt; der im Impressum genannte Verleger, Johann Christoph Weigel († 1726), war in Nürnberg 1700-1726 aktiv, s. Paisey, S. 281 HLdr. der Zeit, Rücken mit RSch. (J. R. FASCH// PORTALE) Exlibris? auf dem Vorsatz, hs. Einträge auf dem Titelbl. Taf. 36 doppelt vorhanden
Titel- und Urheberangaben | Grundmässige Anweissung zu Aufreissung der Portale : in kurtze Regeln verfasset, und mit 50 Kupffern erläutert durch Johann Rudolph Fäsch, Architectum, Sr. Königl: Maj: in Pohlen und Churfürstl. Durchlaucht: zu Sachsen, Ingenieur Hauptmann |
Anderer Titel | Titel in Vorlageform Grundmäßige Anweißung Zu Aufreißung der Portale jn kurtze Regeln verfaßet, und mit 50 Kupffern erläutert |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Nürnberg verlegt und zu finden beÿ Joh: Christoph Weigel Kunsthändlern [ca. 1720?] |
Physische Beschreibung | Teil 4 (von 5) ([2] Bl., 50 Tafeln) überw. Illustrationen 20 cm (4°) |
Gesamttitelangabe | Grund-mässige Anweisung ... in kurtze Regeln verfasset und mit ... Kupffern erläutert / durch Johann Rudolph Fäsch Des gantzen Werckes vierdter Theil 4 7314744 |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Kupfert. (architektonische Titeleinfassung in Gestalt eines Portals), gest. Vorr. und 51 (statt 50) Kupfertaf., alle zeitgenöss. aufgez. Ungefähres Erscheinungsjahr ergänzt; der im Impressum genannte Verleger, Johann Christoph Weigel († 1726), war in Nürnberg 1700-1726 aktiv, s. Paisey, S. 281 Kupfert. (architektonische Titeleinfassung in Gestalt eines Portals), gest. Vorr. und 51 (statt 50) Kupfertaf., alle zeitgenöss. aufgez. Ungefähres Erscheinungsjahr ergänzt; der im Impressum genannte Verleger, Johann Christoph Weigel († 1726), war in Nürnberg 1700-1726 aktiv, s. Paisey, S. 281 |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
HLdr. der Zeit, Rücken mit RSch. (""J. R. FASCH// PORTALE") Exlibris? auf dem Vorsatz, hs. Einträge auf dem Titelbl. Taf. 36 doppelt vorhanden |
Sachschlagwort | ARCHITEKTONISCHE DETAILS UND ORNAMENTE 72.04 PORTALE (ARCHITEKTUR) 72.04,111 |
Mitwirkende Person | Faesch, Johann Rudolph 1680-1749 (DE-588)121686833 |
Mitwirkende Körperschaft | Weigel Offizin, Nürnberg Drucker (DE-588)1090714181 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Nürnberg (DE-588)4042742-0 |
Signatur Exemplar | A18c ; 472 |