Nieupoort, Willem Hendrik Rituum, Qui Olim Apud Romanos obtinuerunt, Succincta Explicatio Rituum, Qui Olim Apud Romanos obtinuerunt, Succincta Explicatio G.H. Nieupoort de Ritibvs Romanorvm De ritibus Romanorum De ritibus Romanorum Bassani Enthält: Præfatio Auctoris (S. III-IX); Guil. Oth. Reizii Præfatio (S. X-XIII); Jo. Matt. Gesneri Prolusio (S. XIV-XXIII) Bogensignaturen: *¹², A-P¹², Q⁶ Illustrationen: 1 Kupfertitel (Frontispiz, Sujet: allegorische Szenerie im antiken Rom mit Münzporträts), 5 gefaltete Kupfertafeln (u.a. 1 Plan, Münzen); eine kleine Holschnittillustration im Text (Christus-Monogramm, S. 248), eine Tabelle (S. 33)

 

 

   Erweiterte Suche

Buch - 004368561 - Nieupoort, Willem Hendrik Rituum, Qui Olim Apud Romanos obtinuerunt, Succincta Explicatio Rituum, Qui Olim Apud Romanos... - Bibliothek Werner Oechslin Einsiedeln

   
Autor*, Herausgeber*, Mitwirkende, weitere Person Nieupoort, Willem Hendrik 1674-1730 Verfasser (DE-588)100792731
Titel- und Urheberangaben Rituum, Qui Olim Apud Romanos obtinuerunt, Succincta Explicatio
Ad intelligentiam Veterum Auctorum facili Methodo conscripta A G.H. Nieupoort
Anderer Titel Kupfertitel
G.H. Nieupoort de Ritibvs Romanorvm
Titelvariante De ritibus Romanorum
Ausgabevermerk Editio Novissima, A pluribus, quæ in ceteras irrepserant, mendis expurgata, atque æneis tabulis illustrata
Cui præter Cl. Joan. Matthæi Gesneri Prolusionem, accedunt nunc primum Columna Rostrata Duillii, ac perpetuæ Guil. Oth. Reizii, atque ejus fratris Joannis Friedrici Adnotationes
Erscheinungsort Bassani
Sed Prostant Venetiis
Apud Remondini
MDCCLXXIV
Physische Beschreibung XXIV, 372 Seiten, 1 ungezähltes Blatt mit Bildtafel, 5 ungezählte gefaltete Blätter mit Bildtafeln
Illustrationen
12°
Allgemeine Anmerkung
© 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Enthält: "Præfatio Auctoris" (S. III-IX); "Guil. Oth. Reizii Præfatio" (S. X-XIII); "Jo. Matt. Gesneri Prolusio" (S. XIV-XXIII)
 
Bogensignaturen: *¹², A-P¹², Q⁶
 
Illustrationen: 1 Kupfertitel (Frontispiz, Sujet: allegorische Szenerie im antiken Rom mit Münzporträts), 5 gefaltete Kupfertafeln (u.a. 1 Plan, Münzen); eine kleine Holschnittillustration im Text (Christus-Monogramm, S. 248), eine Tabelle (S. 33)
 
Buchschmuck: Titelvignette, Zierbänder und -striche, Initialen, Kopf- und Schlussvignetten
 
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar
© 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Beiger Halbkartoneinband der Zeit, handschriftlicher Rückentitel, Blätter unbeschnitten
Zustand: Blätter z.T. am oberen Ende lädiert
Schlagwort (Person) Duilius, Gaius (DE-588)101762061X
Mitwirkende Person Gesner, Johann Matthias 1691-1761 Verfasser einer Einleitung (DE-588)118717146
Reitz, Wilhelm Otto 1702-1768 Herausgeber Verfasser eines Vorworts (DE-588)140644792
Reitz, Johan Frederik 1695-1778 Verfasser von ergänzendem Text (DE-588)104161086
Remondini, Giuseppe 1745-1811 Drucker (DE-588)1017020302
Nebeneintragung unter geographischem Namen Bassano del Grappa
(DE-588)4085098-5
Venedig
(DE-588)4062501-1
Signatur Exemplar C15ue ; lib.e.ND4/01
Sachschlagwort ALLTAGSLEBEN (ETHNOLOGIE)
ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN
GESCHICHTE DES ALLTAGSLEBENS
ITALIA. ROMA, ANTIKES ROM UND ANTIKES ITALIEN (ORTE DES ALTERTUMS)
KLASSISCHE ANTIKE, GRIECHEN UND RÖMER (KULTURGESCHICHTE)
KULTUS + RELIGIÖSES BRAUCHTUM + GOTTESDIENST (RELIGIONSWISSENSCHAFT)
RÖMER (VÖLKER, ETHNIEN)
RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE
SÄULEN (ARCHITEKTUR)
ÖFFENTLICHE VERWALTUNG