Einfache Suche im Bestand unserer Bibliothek


Einfache Suche im Bestand unserer Bibliothek

   
   
Titel- und Urheberangaben Joh: Rudolph Fäsches, Archit: und Ingen: Capit: anderer Versuch Seiner Architect: Wercken : bestehend in allerhand Grund-Haupt Rissen und Profilen unterschiedener Gebäuden
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
[Nürnberg]
Verlegts in Nürnberg Joh: Chr: Weigel
[1722-1729]
Physische Beschreibung 5 Teile (unvollst.)
überwiegend Illustrationen
27 x 41 cm (quer-2°)
Anmerkung zum Inhalt Teil 1:
Erster Theil. Joh: Rudolph Fäsches, ... anderer Versuch Seiner Architect: Werken ...
[Teil 2]:
[Joh. Rudolph Fäsches, ... Anderer Versuch anderer Theil. Seiner Architect: Werke bestehend in allerhand Grund-Haupt-Rissen u: Profilen unterschiedener Gebäuden]
Teil 3:
Joh: Rudolph Fäsches, ... Anderer Versuch dritter Theil. Seiner Architectonischen Werken bestehend in allerhand Grund-Hauptrissen u: Profilen unterschiedener Vestungs Gebäuen
Teil 4:
Joh: Rudolph Fäsches, ... Anderer Versuch Vierter Theil. Seiner Architectonischen Werken bestehend in allerhand Grund-Hauptrissen und Profilen unterschiedener Vestungs Gebäuen
[Teil 5:
Joh: Rudolph Fäsches, ... Anderer Versuch Fünffter Theil. Sr. Architecton: Werke bestehend in allerhand Grund-Haupt-Rissen u: Profilen unterschiedener gebäuden]
Allgemeine Anmerkung
© 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Kupfertitel (zu jedem Teil). Titelfassung in den Einzelbänden variiert
 
Vorlageform des Erscheinungsvermerks wechselt (in Bd. 2-4 mit leichten orthographischen Variationen: Nürnberg : verlegt und zu finden bey Johann Christoph Weigel Kunsthändlern; in Bd. 5: Nürnberg : verlegt und zu finden bey Johann Christoph Weigels seel. Erben)
 
Erscheinungsjahr der Teile (1722, 1723, 1724, 1725, 1729) nach den Datierungen der gestochenen Widmungen: Teil 1: "Dresden den 5.ten Januarÿ Ao. 1722."; Teil 2: "Dresden, den 30. September. Ao. 1723."; Teil 3: "Dresden den 15.ten Julij Ao. 1724."; Teil 4: "Dresden den 15.ten Martij Ao. 1725."; Teil 5: "Dresden am Tage St. Michaelis [i.e. 29. Sept.] Ao. 1729."
 
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar
© 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Pappband der Zeit mit Signaturschild ("8035")
Nur Teil 1 (Titelkupfer, Widmung, Vorrede, Taf. 3-4, 6, 9-10, 14-15, 19-22, 24), Titelkupfer zu Teil 3 und Teil 4 (Vorrede, 25 Taf.) vorhanden. Titelkupfer von Teil 3 und Widmung von Teil 1 vor den Tafeln von Teil 4 eingebunden. Teil 1 am Ende des Bandes eingebunden
Besitzstempel der Bibliothek der K. (u.) K. Technischen Militärakademie ("K.(u.)K. Technische Militär-Akademie Bibliothek"; "8035"). Gestempelt auf der Versoseite des Titelblatts und den unbedruckten Versoseiten der Bl. bzw. Taf., sowie auf der Recto- und Versoseite des beigefügten, nicht zugehörigen Kupfertitels); weitere handschriftliche Einträge auf dem vorderen Vorsatz (u.a. "12. d. 3")
Enth. vorgebunden ausserdem einen nicht zugehörigen Kupfertitel: Veües des plus beaux bâtimens de France [pt. 1] / [Gabriel Pérelle et al.]. - A Paris : chez N. Langlois ..., [1680?]
Zusammengebunden mit: Taf. 1-7 aus: Grund Riß von der Kirchen so Ihr. Maÿ. der König in Pohlen u. Churfürst zu Sachsen Augustus III. hat anfangen bauen zu laßen im Jahr, 1733. in Dreßden = Plan et delinetion de l'Eglise que sa Majesté le Roi de Pologne, et Electeur de Saxe Auguste III. a commencé à faire bâtir en l' an 1733. à Dresde / Dessineé par B.C. Anckerman Alexand. Gläßer fec. Mart. Engelbrecht exc. - A. V. [i.e. Augusta Vindelicorum] : Martin Engelbrecht, [nach 1740]. Abweichendes vermutliches Erscheinungsjahr: [nach 1743]. Beteiligt: Bernhard Christoph Anckermann; Martin Engelbrecht; Alexander Glässer. - Titel von Taf. 1.; Text franz. und dt.; Seiten beschnitten und aufgeklebt
Zusammengebunden mit: Grund Ris der Kirchen des Waysenhaus unser Lieben Frauen am Rennweeg zu Wienn in Oesterreich, welche im Jahr 1768 in Zeit 9. Monath verfertiget ist worden. - [S.l.] : [s.n.], [ca. 1769]. - [Einblattdruck] 1 Taf. (Kupferstich mit Legende)
Vor- und zwischengebunden ausserdem: Kupfertafeln mit architektonischen Darstellungen von Bernhard Christian Anckermann (gestochen von Joh. Georg Ringle bzw. Alexander Glässer, verlegt von Martin Engelbrecht). - Seiten beschnitten und aufgeklebt. Ermittelt wurde: Unterschiedliche archtectonische Risse und Anleitungen, ... / [inv. et des. par Bernh. Christ. Anckermann ... Martin Engelbrecht excudit Aug. Vind.]. - Aug. Vind. - Engelbrecht, [ca. 1740]. Abweichendes vermutliches Erscheinungsjahr: [1754]. Beteiligt: Bernhard Christoph Anckermann; Martin Engelbrecht. Text dt. u. franz.; 4 weitere Kupfertafeln (Facies Ecclesiae Cathedralis Vaciensis / Mansfeld sc.; Elevation De La Façade Du Coté Du Jardin / Valerian Funckh; Faciata gegen das Feld zu Goldmanns dessin eines Statthores [Tab. I]; Des besagten Thors Faciata gegen der Stadt [Tab. II] / Carl Remshart sculp: ; Ier: Wolff excud. A.V.)
Lose Beilage: 2 Ausschnitte aus Antiquariatskatalogen
Mitwirkende Person Faesch, Johann Rudolph 1680-1749 (DE-588)121686833
Mitwirkende Körperschaft Weigel Offizin, Nürnberg Drucker (DE-588)1090714181
Nebeneintragung unter geographischem Namen Nürnberg
(DE-588)4042742-0
Signatur Exemplar A07d nur Teil 1 (unvollst.) u. Teil 4 vorhanden
Schlagwort (Person) Faesch, Johann Rudolph 1680-1749 (DE-588)121686833
Sachschlagwort ARCHITEKTURTHEORIE + ARCHITEKTURÄSTHETIK
ARCHITEKTURZEICHNUNGEN + ARCHITEKTONISCHE VORARBEITEN
FESTUNGEN + BEFESTIGUNGEN + KASTELLE (ARCHITEKTUR)


Abfrage dauerte 0.05 Sek.