Urheber | Fabricius, Johann Albert 1668-1736 Verfasser (DE-588)100099459 |
Bevorzugter Titel | Bibliotheca Græca, Sive notitia Scriptorum Veterum Græcorum quorumcunque monumenta integra, aut fragmenta edita exstant |
Titel- und Urheberangaben | Jo. Alberti Fabricii SS. Theol. D. & Prof. Publ. Bibliothecæ Græcæ Liber III. De Scriptoribus qui claruerunt à Platone usque ad Tempora nati Christi Sospitatoris nostri : Accedunt Albini Introductio in Platonem, & Anatolii quædam nunc primum edita, tum Poeta Vetus de viribus Herbarum Diis sacrarum, cum latina Versione ac Notis |
Anderer Titel | Vollständiger Titel des Gesamtwerks nach VD18 Jo. Alberti Fabricii, Ss. Theologiæ D. & Prof. Publ. Bibliotheca Græca, Sive notitia Scriptorum Veterum Græcorum quorumcunque monumenta integra, aut fragmenta edita exstant : tum plerorumque è Mss. ac deperditis |
Teil des Titels | De Scriptoribus qui claruerunt à Platone usque ad Tempora nati Christi Sospitatoris nostri |
Anderer Titel | Kupfertitel Io. Alberti Fabricii Bibliotheca Græca |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Hamburgi Sumptu Christiani Liebezeit A. C. MDCCVII. [1707] |
Hersteller | Typis Spiringianis |
Physische Beschreibung | 14 ungezählte Seiten, 830 Seiten, 2 ungezählte Blätter Bildtafeln 2 Illustrationen 21 cm (4°) |
Gesamttitelangabe | Io. Alberti Fabricii ... Bibliothecae Graecae Liber 3 |
Anmerkung zur Sprache des Inhalts | Text lateinisch, stellenweise altgriechisch, vereinzelt hebräisch |
Bibliographischer Nachweis | VD18 VD18 9091581X (Gesamtwerk) + 80225055 (Band 3) |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Anmerkung zum Werk: als Gesamtwerk in 14 Bänden erschienen: Hamburgi : Sumptu Christiani Liebezeit, Typis Spieringianis, Band 1 (1705)-14 (1728); Verlag (Zeitraum 1705-1728): die Witwe Christian Liebezeit führte das Geschäft ihres Mannes nach dessen Tod 1720 mit dessen Kompagnon Theodor Christoph Felginer (1686-1726) fort, den sie im September 1721 heiratete, er wurde damit zum Geschäftsnachfolger (1721-1726), nach dessen Tod führte wiederum seine Frau Catharina Sophia Felginer (nun: Witwe Felgineria) das Geschäft weiter (bis 1742); Drucker (Zeitraum 1705-1728): Nikolaus Spiering (Wirkungszeit: 1685-1702/03), dann führte seine Witwe das Geschäft weiter (1702/03-ca. 1710), nach ihrem Tod ihr Sohn Georg Dietrich Spiering (1710-1732); alle Angaben zu Verlag und Drucker nach Benzing, Paisley, DNB und CERL Paratexte: Widmung: für "Joanni Moro, Episcopo Norvicensi" i.e. der anglikanische Bischof von Norwich, zu Hamburg den 20. April 1707 vom Autor (Bl. )(₂r)(₃v); Rede an Leser ("Ad Lectorem." (Bl. )()(₁r-v) Illustrationen: 2 Kupferstiche: Kupfertitel (Sujet: Bibliotheksinnenraum mit Sockel, darauf der Kupfertitel sowie Variante des Impressums: "Hamburgi Sumptu Christiani Liebezeit.", darauf von 2 Putten gehaltenes Wappen mit 3 Blumen, darüber Medaillon mit Porträt des Homer: "OMHPOC."; Stecher: "H. Westphalen"), 1 Blatt Bildtafel zur S. 628 (Sujet: Weltmodell) Buchschmuck: Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck, Titelvignette = Druckermarke (Monogramm "CLF(?)" von Christian Liebezeit), Zierstücke, Initialen, Kopfvignette Signaturformel: )(³, )()(⁴, A-Z⁴, Aa-Zz⁴, Aaa-Zzz⁴, Aaaa-Zzzz⁴, Aaaaa-Lllll⁴, Mmmmm³ |
Anmerkung zur Provenienz | Etikett auf dem vorderen Spiegel: "Bibliotheca S.J. Maison Saint-Augustin, Enghien" (Bibliotheksmarke); handschriftlich auf dem vorderen Spiegel. "Fr. J. Reuchlin 1725" (nicht weiter identifiziert) sowie "J.D. Brueder, 1739." (nicht weiter identifiziert); 2 Stempel auf der Titelseite: "Bibliothèque S.J. Les Fontaines, 60 - Chantilly" und "Collegium Angiense Societatis Jesu IHS" (i.e. Maison Saint-Augustin, Enghien, Belgique) |
Anmerkung zum Einband | Pergamenteinband der Zeit, goldgeprägtes schwarzes Rückentitelschild, papierene Rückensignatur, Schwarzschnitt |
Mitwirkende Person | Moore, John 1646-1714 Widmungsempfänger (DE-588)132670291 Liebezeit, Christian -1720 Verleger (DE-588)102114987X Spiering, Nikolaus, Witwe ca. 1702-ca. 1710 Druckerin (DE-588)1037502957 Westphalen, H. 1660-1720 Stecher (DE-588)131806084 |
Mitwirkende Körperschaft | Maison Saint-Augustin Enghien, Belgique Früherer Eigentümer (DE-588)1086729927 Bibliothèque des Fontaines Früherer Eigentümer (DE-588)4276009-4 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Hamburg (DE-588)4023118-5 |
Signatur Exemplar | K28b |
Sachschlagwort | Bibliothek (DE-588)4006439-6 Bildung (DE-588)4006650-2 Griechen (DE-588)4022046-1 |
ID | 011683811 |
Abfrage dauerte 0.05 Sek.