Urheber | Saccheri, Girolamo 1667-1733 Verfasser (DE-588)101231687 |
Titel- und Urheberangaben | Neo-Statica Avctore Hieronymo Saccherio E Societate Iesv In Ticinensi Vniuersitate Matheseos Professore Excellentissimo Senatui Mediolanensi Dicata |
Titelvariante | Neo-statica auctore Hieronymo Saccherio e Societate Iesu in Ticinensi Universitate matheseos professore excellentissimo Senatui Mediolanensi dicata |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
Mediolani Ex Typographia Iosephi Pandulfi Malatestæ MDCCVIII. [1708] |
Physische Beschreibung | 8 ungezählte Seiten, 168 Seiten Illustrationen 22 cm (4°) |
Bibliographischer Nachweis | OPAC SBN ICCU IT\ICCU\UFIE\003011 |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Anmerkung zum Werk: in 4 Kapiteln bzw. Büchern ("Liber"); es gibt eine Variante des Werks mit leicht anderem Impressum: Mediolani : ex Tipographi Iosephi Pandulfi Malatestae, 1708 (IT\ICCU\RMSE\057683) Paratexte: Widmung: für "Excellentissimo Senatui Mediolanensi." vom Autor (Bl. a₂r-v + Titelseite); Druckprivilege: "Antonius Milesius E Societate Iesv In Prouincia Mediolanensi Visitator. ... de mandato P. N. Præpositi Generalis Michaëlis Angeli Tamburini ..." zu Genua den 16. Juni 1708 (Bl. a₃r), "Jvssu Reuerendisssimi P. Magistri Thomæ Pij Testij Inquisitioris Mediolani, ..." (zu Mailand) den 1. Juli 1708 von "D. Demetrius Supensius" (Bl. a₃v), "Imprimatvr. Fr. Ioseph Maria Reina ... Michaël de Constantinis ... Angelus Maria Maddius ..." (Bl. a₃v), dazu "Superiorum permißu." (unten auf der Titelseite); Vorwort: Rede an Leser: "Præfatio Avctoris Ad Lectorem." (Bl. a₄r-v) Illustrationen: Holzschnitte: viele Illustrationen im Text (Sujet: geometrische Figuren) Buchschmuck: Titelvignette (Sujet: Laubkranz), Initialen, Kopfzierbänder, Zierstücke, Schlussvignetten Signaturformel: a⁴, A-X⁴ |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Hier: vorgebunden 1 ungezähltes Blatt (aus anderem Papier, mit Initiale) mit einer Widmung für "Philippvs V. Hispaniarum &c. Rex, & Mediolani Dux &c. Dilecte noster. ..." zu Mailand den 15. Juni 1705, sowie auch für "A tergo. Sapienti I. C. Antonio Gatto Lectori in Ticinensi Vniversitate nostro dilecto. Cesatus." i.e. evtl. jemand aus der Familie Cysat? |
Anmerkung zum Einband | Pergamenteinband der Zeit, goldgeprägtes dunkelbraunes Rückentitelschild ("Stat// P:// Sacc"), Sprenkelschnitt (rot) |
Mitwirkende Person | Philipp V. Spanien, König 1683-1746 Widmungsempfänger (DE-588)119186640 Milesius, Antonius 1708 Zensor Tamburini, Michelangelo 1648-1730 Zensor (DE-588)120251752 Testius, Thomas Pius 1708 Zensor Supensi, Demetrio 1708 Zensor (VIAF)89563306 Reina, Giuseppe Maria 1708 Zensor Constantinis, Michael de 1708 Zensor Maddius, Angelus Maria 1708 Zensor Malatesta, Giuseppe Pandolfo ca. 1697-1728 Drucker (DE-588)128367199 Gatti, Antonio 16XX-1721 Widmungsempfänger (VIAF)1096161211646940070004 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Mailand (DE-588)4037100-1 |
Signatur Exemplar | ID011688333 |
Sachschlagwort | Geometrie (DE-588)4020236-7 |
Abfrage dauerte 0.05 Sek.