Titel- und Urheberangaben | Calcografia Di Belle Statue Antiche Degli Dei Degli Antichi Romani, E Di Altre Nazioni, Che veggonsi ancora in Roma nei Palazzi, nelle Ville e ne' Musei Di Questa Superba Città |
Erscheinungsort Verlag/Drucker Erscheinungsdatum |
In Roma Nella Stamperìa di Gio. Battista Cannetti MDCCLXXIX. [1779] |
Verlag/Drucker | Appresso Gaetano Quojani |
Physische Beschreibung | 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, Blatt 2, das heisst 2 ungezählte Seiten, 48 Blätter Bildtafeln Illustrationen 22 cm |
Allgemeine Anmerkung © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Anmerkung zum Werk: der Inhalt entspricht dem Band 1 einer anderen Ausgabe des Werkes, die vorliegende Ausgabe ist weder vermerkt im OPAC SBN ICCU noch bei Cicognara Anmerkung zur Edition: es gibt eine andere Ausgabe mit dem gleichen Impressum, erschienen in 2 Bänden: Calcografia Di Belle Statue Antiche, Che veggonsi ancora a Roma nei Palazzi, nelle Ville e ne' Musei Di Questa Superba Città. Tomo I. Che contiene le Statue degli Dei degli antichi Romani, e di altre Nazioni. Tomo II. Che contiene le Statue di alcuni Eroi, Imperatori, &. (IT\ICCU\TO0E\109669) Paratexte: Druckprivileg: "Con Licenza de' Superiori." (unten auf der Titelseite); Tafel-Index: "Indice De' Rami Contenuti in questa Raccolta." (Blatt 2 recto-verso) Illustrationen: Kupferstiche: Titeleinfassung auf dem Titelblatt (Sujet: Zierrahmen mit Pflanzen- und Tierornamenten, darin gedruckt der Titel und das Impressum), 48 Tafeln (Sujets: römische Götter und Göttinnen, ohne Zeichner- oder Stecherangabe) Buchschmuck: (Titel-)Zierstücke, Zierrahmen aus Zierbändern |
Anmerkung zum vorliegenden Exemplar © 2021- Stiftung Bibliothek Werner Oechslin |
Offenbar Änderung der Zählung, denn bei den meisten Tafeln (ausser Nr. 9, 24, 32, 33, 41) wurde die ursprüngliche Zählung ausradiert und von Hand mit Tinte mit den Ziffern 1-48 überschrieben (speziell: bei Tafel 51 bloss mit Bleistift 17 dazu gefügt, bei Tafel 55 die Ziffer mit Tinte zu 35 abgeändert); nach der Tafel 48 mit eingebunden eine 49. Tafel i.e. die 1. Tafel von Band 2 ("Castoris", mit der Nr. 53); zu 8 Tafeln handschriftliche Notizen (auf den Rückseiten der Tafeln, sowie auf 10 Seiten auf nach der letzten Tafel eingefügten 6 Blättern; Blatt 2 mit dem Tafel-Index wurde ganz am Schluss eingebunden Handschriftliche Notiz zum Inhalt auf dem fliegenden Vorsatzblatt recto vom "9-9-(19)35" mit Unterschrift? (unleserlich, unklar); handschriftliche Preisangabe auf dem hinteren fliegenden Spiegelblatt recto: "2. Scudi" Zusammengebunden mit einem weiteren Druck der Zeit (von [1789?]) |
Anmerkung zum Einband | Brauner Halbledereinband der Zeit, Deckel mit blindgeprägtem rotem Leinen, goldgeprägter Rücken und -titel ("Statue Romane E Del 500." und "Roma 1779."), Spiegel mit grau-rot-schwarzem Marmorpapier, grün-weisses Lesebändchen |
Mitwirkende Person | Cannetti, Giovanni Battista 1777-1826 Drucker (DE-588)1100394265 Quojani, Gaetano 1771-1779 Verleger, Buchhändler (DE-588)1171878974 |
Nebeneintragung unter geographischem Namen | Rom (DE-588)4050471-2 |
Signatur Exemplar | ID011688469 In Sammelband |
Geografisches Schlagwort | Rom (DE-588)4050471-2 |
Publikationstyp | Bildband |
Sachschlagwort | Statue (DE-588)4129665-5 Gott (DE-588)4021662-7 Göttin (DE-588)4021474-6 Kunstsammlung (DE-588)7511175-5 Kupferstich (DE-588)4033760-1 Römisches Reich (DE-588)4224539-4 Antike (DE-588)4068754-5 |
Abfrage dauerte 0.07 Sek.