Über uns
News
Stiftung
Stiftungsrat
Kuratorium
Über die Stiftung
Wissenschaftlicher Beirat
Team
Ehemalige Mitarbeiter
Videoportrait
Führungen / Besuch
Rundgang
Miete Lesesaal
Barrierefreier Zugang
Freundeskreis
Vorstand
Mitgliedschaft
Statuten
Verein der Freunde
Medienecho
Datenschutzerklärung
Bibliothek
Bibliothek
Buchgeschichten
Benutzung des Bestands
Katalog
Neu im Katalog
Bibliothek Werner Oechslin Digital
Projekte
Büchergeschichten auf Youtube
Bilder
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen
Barocksommerkurse
Architekturtheorie
Architekturgespräche
Diverse Veranstaltungen
Ausstellungen
Ausstellungen
Wissenschaft
Tablinum
Präsentation
Bibliothek Werner Oechslin
Centro Internazionale di Studi di Architettura Andrea Palladio
Stipendiaten
Beschreibung des Stipendiums
Bewerbungsformular
Architekturtheorie
Werkbund
Wissensformen
Bauwissen
Architektur und Erziehung
Johann Ferdinand Schor
German Fortification Theory
Publikationen
Scholion
Edition Bibliothek Werner Oechslin
Kongressakten
Weitere
Über uns
Über uns
News
Stiftung
Stiftungsrat
Kuratorium
Über die Stiftung
Wissenschaftlicher Beirat
Team
Ehemalige Mitarbeiter
Videoportrait
Führungen / Besuch
Rundgang
Miete Lesesaal
Barrierefreier Zugang
Freundeskreis
Vorstand
Mitgliedschaft
Statuten
Verein der Freunde
Medienecho
Datenschutzerklärung
Bibliothek
Bibliothek
Bibliothek
Buchgeschichten
Benutzung des Bestands
Katalog
Neu im Katalog
Bibliothek Werner Oechslin Digital
Projekte
Büchergeschichten auf Youtube
Bilder
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen
Barocksommerkurse
Architekturtheorie
Architekturgespräche
Diverse Veranstaltungen
Ausstellungen
Ausstellungen
Ausstellungen
Wissenschaft
Wissenschaft
Tablinum
Präsentation
Bibliothek Werner Oechslin
Centro Internazionale di Studi di Architettura Andrea Palladio
Stipendiaten
Beschreibung des Stipendiums
Bewerbungsformular
Architekturtheorie
Werkbund
Wissensformen
Bauwissen
Architektur und Erziehung
Johann Ferdinand Schor
German Fortification Theory
Publikationen
Publikationen
Scholion
Edition Bibliothek Werner Oechslin
Kongressakten
Weitere
Einfache Suche im Bestand unserer Bibliothek
Einfache Suche im Bestand unserer Bibliothek
Alt nach neu
Neu nach Alt
Anzahl Resultate: 16
Titel- und Urheberangaben
Chronicon Mellicense, seu Annales monasterii Mellicensis
utrumque statum imprimis Austriae cum successione principum, regimine, praerogativis, elogiis, & rebus memorabilibus à prima mundi aetate usq́ue ad novissimam anni nimirum saecularis septingentesimi supra millesimum : deinde exempti monasterii Mellicensis, Ordinis S. Benedicti inferioris Austriae ex vetustissimis monumentis ibidem praecipuè M. S. codicibus bibliothecae complectens
authore P. Anselmo Schramb ejusdem ordinis & monasterii professo, & bibliothecario
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Viennae Austriae
typis Joannis Georgii Schlegel, universitatis typographi
anno 1702
Signatur Exemplar
C08ud
; lib.b.Z5/12
Titel- und Urheberangaben
Erb-Huldigung, so dem aller-durchleüchtigist-grossmächtigist- und unüberwindlichsten Römischen Käyser, auch zu Hungarn und Böheimb König, etc. etc. als Ertz-Hertzogen zu Oesterreich Josepho dem Ersten, von denen gesambten Nider-Oesterreichischen Ständen von Praelaten, Herren, Rittern, und denen von Wienn, auch achtzehen mitleydendten Städt- und Märckten, zufolge den allergnädigsten käyserlichen Zue-Schreiben an dem, auff den 22. dess Monats Septembris, Anno 1705. angesetzten Tag abgelegt, und auff einer löbl. Nid. Oest. Landschafft Herren Verordneten Fürkehrung umbständlich, und mit gründlichen deren Sachen Ereignungen, zusammen getragen worden
durch erst-wohlermelter Nid. Oest. Landschafft Syndicum, Ludwig von Gülich, Edlen zu Lilienburg, dess Heil. Röm. Reichs Rittern
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Gedruckt zu Wienn in Oesterreich
bey Johann Jacob Kürner, einer hoch-löblichen Nider-Oesterreichischen Landschafft-Buchdrucker
[ca. 1705]
Signatur Exemplar
C07ud
; t.F0/02
Titel- und Urheberangaben
Anfang einiger Vorstellungen der vornehmsten Gebäude so wohl innerhalb der Stadt als in denen Vorstädten von Wien
wovon mit der Zeit das Abgehende nachfolgen soll : wovon mit der Zeit das Abgehende nachfolgen soll
Commencement de veuës et de façades principales dans la ville & aux fauxbourgs de Vienne
wovon mit der Zeit das Abgehende nachfolgen soll : wovon mit der Zeit das Abgehende nachfolgen soll
[daselbst gezeichnet von J.E.F. v. E. [Joseph Emanuel Fischer von Erlach]] ; Delsenbach scripsit [sculpsit]
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Aug. Vind. [Augusta Vindelicorum]
Iohann Andreas Pfeffel excud.
[1719]
Signatur Exemplar
X01c
; EBEST1486261
Titel- und Urheberangaben
Entwurff, einer historischen Architectur
in Abbildung unterschiedener berühmten Gebäude, des Alterthums, und fremder Völcker, umb aus den Geschicht-büchern, Gedächtnüsz-müntzen, Ruinen, und eingeholten wahrhafften Abriszen, vor Augen zu stellen : In dem ersten Buche. Die von der Zeit vergrabene Bau-arten der alten Jüden, Egÿptier, Sÿrer, Perser, und Griechen : In dem andren. Alte unbekante römische : In dem dritten. Einige fremde, in- und auszer-europäische, als der Araber, und Türcken, etc. auch neue persianische, siamitische, sinesische, und japonesische Gebäude : In dem vierten. Einige Gebäude von des Autoris Erfindung und Zeichnung
alles mit groszer Mühe gezeichnet, und auf eigene Unkosten herausgegeben, von S.er Kaiserl. Maj. Ober-Bau Inspectorn, Johann Bernhard Fischers, von Erlachen. Auch kurtzen teutschen und frantzösischen Beschreibungen
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Wien
[Fischer von Erlach]
1721
Signatur Exemplar
U08d
; EBEST1971013
Titel- und Urheberangaben
Entwurff, einer historischen Architectur
in Abbildung unterschiedener berühmten Gebäude, des Alterthums, und fremder Völcker, umb aus den Geschicht-büchern, Gedächtnüsz-müntzen, Ruinen, und eingeholten wahrhafften Abriszen, vor Augen zu stellen : In dem ersten Buche. Die von der Zeit vergrabene Bau-arten der alten Jüden, Egÿptier, Sÿrer, Perser, und Griechen : In dem andren. Alte unbekante römische : In dem dritten. Einige fremde, in- und auszer-europäische, als der Araber, und Türcken, etc. auch neue persianische, siamitische, sinesische, und japonesische Gebäude : In dem vierten. Einige Gebäude von des Autoris Erfindung und Zeichnung
alles mit groszer Mühe gezeichnet, und auf eigene Unkosten herausgegeben, von S:er Kaiserl: Maj: Ober-Bau Inspectorn, Johann Bernhard Fischers, von Erlachen. Auch kurtzen teutschen und frantzösischen Beschreibungen
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Leipzig
[Fischer von Erlach]
1725
Signatur Exemplar
U08d
; 386
Titel- und Urheberangaben
Entwurff, einer historischen Architectur
in Abbildung unterschiedener berühmten Gebäude, des Alterthums, und fremder Völcker, umb aus den Geschicht-büchern, Gedächtnüsz-müntzen, Ruinen, und eingeholten wahrhafften Abriszen, vor Augen zu stellen : In dem ersten Buche. Die von der Zeit vergrabene Bau-arten der alten Jüden, Egÿptier, Sÿrer, Perser, und Griechen : In dem andren. Alte unbekante römische : In dem dritten. Einige fremde, in- und auszer-europäische, als der Araber, und Türcken, etc. auch neue persianische, siamitische, sinesische, und japonesische Gebäude : In dem vierten. Einige Gebäude von des Autoris Erfindung und Zeichnung
alles mit groszer Mühe gezeichnet, und auf eigene Unkosten herausgegeben, von S:er Kaiserl: Maj: Ober-Bau Inspectorn, Johann Bernhard Fischers, von Erlachen. Auch kurtzen teutschen und frantzösischen Beschreibungen
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Leipzig
[Fischer von Erlach]
1725
Signatur Exemplar
A10e
; EBEST1084289
Titel- und Urheberangaben
Die Gärtnerey, So wohl In ihrer Theorie oder Betrachtung, Als Praxi oder Ubung, Allwo von denen schönen Gärten, welche man nur insgemein die Lust- und Zierd-Gärten zu nennen pflegt, und welche aus Lust- und Laub-Stücken, Lust-Gebüschen und Wasen, oder Gras-Vertieffungen bestehen, ausführlich gehandelt wird
Wobey viele Grund-Risse und allgemeine Austheilungen der Gärten zu finden, ingleichen neue Abrisse von Laubwerck, Lust-Hecken, Gras-Vertieffungen, Irr-Gärten, Sälen, bedeckten Gängen, und Garten-Häusern von Nagelwerck, Wällen, Stiegen, Spring-Brunnen, Wasser-Fällen und andern Dingen, so zur Zierde und Ausschmückung der Gärten dienen : Ferner findet man allda die Art, das Erdreich zuzubereiten, Risse nach des Orts Gelegenheit zu erfinden, wie auch solche auf das Land zu bringen, und nach den Grund-Regeln der Erdmeß-Kunst auszuführen, ingleichen eine richtige Art zu pflantzen, und jede Gewächse, so zu denen Lust-Gärten gehören, in kurtzer Zeit aufzubringe
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Augspurg
Verlegts Johann Andreas Pfeffel, der Röm. Kayserl. Majestät Hof-Kupfferstechern
1731
Signatur Exemplar
EBEST2744017
Titel- und Urheberangaben
Erster [-vierter] Theil einer ausführlichen Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst ...
entworffen von Johann Friedrich Penther, ...
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Augspurg
verlegts Johann Andreas Pfeffel, weil. Kayserl. Hof-Kupferstecher, druckts Christoph Peter Detleffsen
1744-
Titel- und Urheberangaben
Erster Theil einer ausführlichen Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst
enthaltend ein Lexicon architectonicum oder Erklärungen der üblichsten deutschen, frantzösischen, italiänischen Kunst-Wörter der bürgerlichen Bau-Kunst, nicht minder derer schweren lateinischen vitruvianischen zu gemeldter Bau-Kunst gehörigen Wörter
entworffen von Johann Friedrich Penther, Königl. Grosbritannischen Rath, Professore auf der Georg-August-Universität und Ober-Bau-Inspectore
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Augspurg
verlegts Johann Andreas Pfeffel, weil. Kayserl. Hof-Kupferstecher, druckts Christoph Peter Detleffsen
1744
Signatur Exemplar
A18c
; 747
Titel- und Urheberangaben
Zweyter Theil der ausführlichen Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst
worin durch zwantzig Beyspiele gewiesen, wie die Erfindungen von allerhand Wohn-Gebäuden aus Stein und Holtz, nach willkührlichen und nach eingeschrenckten Maasen, regulaire und irregulaire, schmale und breite, (und diese ansehnlich mit wenigen Kosten) und dann mit Risaliten und mit Flügeln raus zu bringen und Hauptrisse davon zu machen : ferner wie die Grundrisse u. Aufrisse, und zwar letztere orthographisch und perspectivisch, und die Durchschnitte entweder mit den Seiten des Gebäudes parallel oder überecks, oder perspectivisch entworffen und mit Tusche oder mit Farben deutlich und zierlich ausgearbeitet werden sollen : zuletzt wie nach gemachten Vorrissen ein Gebäude würcklich aufzuführen sey
alles jedoch noch ohne Säulen-Ordnungen entworffen von Joh. Frid. Penther, K.G.R. u. P. z. G.
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Augspurg
verlegts Johann Andreas Pfeffel, weil. Kayserl. Hof-Kupferstecher, druckts Christoph Peter Detleffsen
1745
Signatur Exemplar
A18c
; 765 (1) Sammelbd.
Titel- und Urheberangaben
Dritter Theil der ausführlichen Anweisung zur bürgerlichen Bau-Kunst
worin von richtiger Kennung, genauer Einsicht, leichter Zeichnung, und endlich von sicherer Anwendung der Säulen-Ordnungen, und ihren Bey-Stücken, gehandelt wird : welches alles auf alte Architectonische Monumenta gegründet, und aus der bewerthesten Schrifftsteller Entwürffen mit besonderm Fleiss und Mühe ausgezogen, und in Eins gebracht : auch mit vielen Vortheilen, so wohl wegen Zeichnung, als Ausarbeitung des Säulenwercks versehen
von Joh. Friedr., K.R. und P.
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Augspugg
verlegts Johann Andreas Pfeffel, weil. Kayserl. Hof-Kupferstecher, druckts Christoph Peter Detleffsen
1746
Signatur Exemplar
A18c
; 732
Titel- und Urheberangaben
Dritter Theil der ausführlichen Anweisung zur bürgerlichen Bau-Kunst
worin von richtiger Kennung, genauer Einsicht, leichter Zeichnung, und endlich von sicherer Anwendung der Säulen-Ordnungen, und ihren Bey-Stücken, gehandelt wird : welches alles auf alte Architectonische Monumenta gegründet, und aus der bewerthesten Schrifftsteller Entwürffen mit besonderm Fleiss und Mühe ausgezogen, und in Eins gebracht : auch mit vielen Vortheilen, so wohl wegen Zeichnung, als Ausarbeitung des Säulenwercks versehen
von Joh. Friedr., K.R. und P.
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Augspurg
verlegts Johann Andreas Pfeffel, weil. Kayserl. Hof-Kupferstecher, druckts Christoph Peter Detleffsen
1746
Signatur Exemplar
A18c
; 733
Titel- und Urheberangaben
Vierter Theil der ausführlichen Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst
worin von publiquen weltlichen Gebäuden, als von fürstlichen Residenz-Schlössern samt darzu gehörigen Neben-Gebäuden, bestehend in Capelle, Cantzley, Marstall, Bibliothec, Kunst-Kammer etc. von Rath-Häusern, Marckt-Plätzen, Land-Ständen-Häusern, Börsen, Wage-Häusern, Stadt-Thoren, Ehren-Pforten, Zeug-Häusern, Proviant-Häusern, Casernen, Corps-de-Garden, Pulver-Magazins, Zucht-Häusern, Opern-Häusern, Hetz-Gebäuden, Reuth-Häusern und Ball-Häusern dergestalt gehandelt, dass theils von würcklich aufgeführten Gebäuden gemeldter Gattungen Entwürffe und Erläuterungen mitgetheilet, theils neue Desseins davon entworffen und ihren nöthigen Eigenschaften nach durchgegangen werden, auch solchen allen eine Vorbereitung vom Ort, wo man am besten bauen kan, und von Stellung derer Gebäude nach den rechten Welt-Gegenden vorangesetzet wird
von J.F. Penther
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Augspurg
zu finden bey Johann Andreas Pfeffel, daselbst gedruckt bey Christoph Peter Detleffsen
1748 [i.e. 1749?]
Signatur Exemplar
A18c
; 734
Titel- und Urheberangaben
Vierter Theil der ausführlichen Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst
worin von publiquen weltlichen Gebäuden, als von fürstlichen Residenz-Schlössern samt darzu gehörigen Neben-Gebäuden, bestehend in Capelle, Cantzley, Marstall, Bibliothec, Kunst-Kammer etc. von Rath-Häusern, Marckt-Plätzen, Land-Ständen-Häusern, Börsen, Wage-Häusern, Stadt-Thoren, Ehren-Pforten, Zeug-Häusern, Proviant-Häusern, Casernen, Corps-de-Garden, Pulver-Magazins, Zucht-Häusern, Opern-Häusern, Hetz-Gebäuden, Reuth-Häusern und Ball-Häusern dergestalt gehandelt, dass theils von würcklich aufgeführten Gebäuden gemeldter Gattungen Entwürffe und Erläuterungen mitgetheilet, theils neue Desseins davon entworffen und ihren nöthigen Eigenschaften nach durchgegangen werden, auch solchen allen eine Vorbereitung vom Ort, wo man am besten bauen kan, und von Stellung derer Gebäude nach den rechten Welt-Gegenden vorangesetzet wird
von J.F. Penther
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Augspurg
zu finden bey Johann Andreas Pfeffel, daselbst gedruckt bey Christoph Peter Detleffsen
1748 [i.e. 1749?]
Signatur Exemplar
A18c
; 764
Titel- und Urheberangaben
Bau-Anschlag, oder, Richtige Anweisung in zweyen Beyspielen, als bey einem gemeinen hölzernen und bey einem ansehnlichen steinernen Hause, wie alte Bau-Materialien, deren Kosten, ingleichen alle übrige Bau-Kosten ausfindig zu machen, wodurch man eines jeden andern Baues Anschlag verfertigen geschickt werden kan
nebst verschiedenen Bau-Anmerckungen zum Nutzen derer, so mit eigenen Bau-Sachen zu thun haben, oder in Bau-Commissionen gebraucht werden, oder sonst als Liebhaber der bürgerlichen Bau-Kunst darin weiter zu gehen trachten
entworffen und mit vielen zur Erläuterung gehörigen Figuren versehen von Johann Friedrich Penther ...
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Augsburg
verlegts Johann Andreas Pfeffel, Kunstverleger ; daselbst gedruckt bey Johann Jacob Lotter
1753
Signatur Exemplar
A18c
Titel- und Urheberangaben
Zweyter Theil der ausführlichen Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst
worinn durch zwanzig Beyspiele gewiesen, wie die Erfindungen von allerhand Wohn-Gebäuden aus Stein und Holtz, nach willkührlichen und nach eingeschrenckten Maasen, regulaire und irregulaire, schmale und breite, (und diese ansehnlich mit wenigen Kosten) und dann mit Risaliten und mit Flügeln heraus zu bringen und Hauptrisse davon zu machen : ferner wie die Grundrisse u. Aufrisse und zwar letztere orthographisch und perspectivisch, und die Durchschnitte entweder mit den Seiten des Gebäudes parallel oder überecks, oder perspectivisch entworffen und mit Tusche oder mit Farben deutlich und zierlich ausgearbeitet werden sollen : zuletzt wie nach gemachten Vorrissen ein Gebäude würcklich aufzuführen sey
alles jedoch noch ohne Säulen-Ordnungen entworffen von Joh. Frid. Penther, K.G.R. u. P. z. G.
Erscheinungsort
Verlag/Drucker
Erscheinungsdatum
Augspurg
verlegts Johann Andreas Pfeffel, weil. Kayserl. Hof-Kupferstecher, gedruckt bey Johann Jacob Lotter
1764
Signatur Exemplar
748
Abfrage dauerte 0.26 Sek.
>> Suche nach «(DE-588)119200414» - Alt nach Neu